Das Schwitzen bzw. der Wärmereiz ist nur ein Teil des Saunabadens. Ohne gezielte und physiologisch richtige Abkühlung ergibt sich aus der Sauna kein gesundheitlicher Nutzen. Durch falsche oder mangelnde Abkühlung kann die Sauna sogar eher schaden.
«Die Aufheizphase ist gleich wichtig wie die des Abkühlens.»
Warmes Fussbad
Nach der Abkühlung sollten Sie wiederum ein warmes Fussbad nehmen, um erneut die Gefässe zu weiten. So ermöglichen Sie den Wärmetransport aus dem Körperinneren an die Hautoberfläche.
Aufgüsse mit Kübel und Kelle sind ein unverzichtbares Ritual in jeder Sauna. Mit dem Wasserdampf wird zusätzliche Wärmeenergie zu Ihrem Körper transportiert.
Warmes Fussbad
Tipp: Bereiten Sie sich vor jedem Saunagang mit einem warmen Fussbad auf das Schwitzen vor. Durch einen Körperreflex beginnen sich dann die Blutgefässe bereits zu weiten, so dass Sie anschliessend in der Sauna besonders schnell und Kreislauf schonend schwitzen.
Sauna
Auf den Wärmereiz in der Sauna reagiert der Körper mit einer Weitung der Blutgefässe.
Die Haut wird intensiv durchblutet, um über die Verdunstung von Schweiss die Körpertemperatur zu regulieren.
Abkühlung
Auf die Abkühlung reagiert Ihr Körper mit einer Kontraktion der Blutgefässe, um übermässige Wärmeverluste zu verhindern.
Der wichtigste Grundsatz lautet hierbei:
Abkühlung stets von herzfern zum Herzen hin: Füsse – Beine – Rumpf – Oberkörper
Nur so wird durch das Zusammenziehen der Gefässe das beachtliche Blutvolumen aus der Haut zurück zum Herzen und Gehirn gedrückt. Im umgekehrten Fall können massive Kreislaufprobleme auftreten.
Das Tauchbad ist die optimale Form der Abkühlung, weil beim Eintauchen dieser Grundsatz automatisch auf ideale Weise erfüllt wird. Ihre gesamte Hautoberfläche ist von angenehm kühlem Wasser umspült.
Durch regelmässiges Saunatraining fällt es Ihrem Körper leichter, auf Wärme- und Kältereize richtig zu reagieren. So sind Sie bestens vor Erkältungskrankheiten geschützt. Sie werden ausserdem feststellen, dass Ihnen die Kaltwasseranwendungen mit der Zeit immer weniger kalt erscheinen.