Massivholzsauna
Die Blockbohlenkonstruktion eignet sich gut für die traditionelle Sauna. Wie der Name bereits verrät, basiert sie auf massiven Blockbohlen, welche zusammengesteckt werden (ohne Leim und Verbindungshilfen). Diese Sauna zeichnet sich dadurch aus, dass sie sehr stabil und langlebig ist. Die Wände speichern die Wärme und die Temperatur im Innern ist mild und verändert sich nur langsam. Im Vergleich zur Elementsauna ist die Strahlungswärme bei einer Blockbohlensauna höher. Jedoch benötigt eine Bockbohlensauna relativ viel Energie bis sie warm ist. Der Holzduft wird durch das Speichern der Feuchtigkeit lange bewahrt.
Die Blockbohlenkonstruktion eignet sich gut für die traditionelle Sauna. Wie der Name bereits verrät, basiert sie auf massiven Blockbohlen, welche zusammengesteckt werden (ohne Leim und Verbindungshilfen). Diese Sauna zeichnet sich dadurch aus, dass sie sehr stabil und langlebig ist. Die Wände speichern die Wärme und die Temperatur im Innern ist mild und verändert sich nur langsam. Im Vergleich zur Elementsauna ist die Strahlungswärme bei einer Blockbohlensauna höher. Jedoch benötigt eine Bockbohlensauna relativ viel Energie bis sie warm ist. Der Holzduft wird durch das Speichern der Feuchtigkeit lange bewahrt.
Elementsauna – Sandwich-Konstruktion
Die Elementsauna zeichnet sich durch ihren mehrlagigen Aufbau (systematische Reihenfolge) aus. Die Basis ist ein Holzrahmen aus Kanthölzern. Die innere Wandverkleidung besteht aus Profilholzlatten oder schichtverleimten Paneelen. Durch Nut und Feder lassen sich die Latten dicht miteinander verbinden. Dahinter liegen eine Alufolie und eine Wärmedämmung aus Mineral- oder Steinwolle. Die Alufolie dient als Dampfsperre. Die äussere Verkleidung besteht wiederum aus Profilhölzern. Die Elementsauna unterbindet den natürlichen Luftaustausch und bedingt daher einer künstlichen Be- und Entlüftung über Öffnungen in der Saunawand. Diese Sauna lässt sich schnell und unkompliziert auf- und wieder abbauen. Im Vergleich zur massiven Blockbohlensauna dämmt die Elementsauna die Wärme besser und ist daher schneller warm. Durch die kürzere Aufheizzeit kann Energie gespart werden. Aber: Zwischen den verschiedenen Elementen kann es vergleichsweise schneller als bei einer Blockbohlensauna zu Feuchtigkeitsproblemen kommen. Um dem entgegenzuwirken, lässt man den Ofen nach dem Saunagang noch laufen, damit die Wände trocknen. Dadurch verbraucht man wiederum die zuvor eingesparte Energie.