Sauna für Kinder
Kinder sollten nur unter Aufsicht von Erwachsenen die Sauna benutzen. Kinder nehmen die Hitze und anschliessende Abkühlung viel schneller auf als Erwachsene. Sie sollten daher max. 3 Minuten in der Sauna verweilen und sich nach einer kurzen Abkühlung mit einem trockenen Tuch bedecken. Am besten eignet sich für Kinder die mittlere Bank. Kleinkinder, welche Windeln tragen, sollten von der Sauna ferngehalten werden, da sich rasch ein Hitzestau in den Windeln entwickeln kann. Besonders Acht sollte man auf die Flüssigkeitszufuhr geben.
Sauna für Schwangere
Saunieren eignet sich bestens für Schwangere. Durch den Warm-Kalt-Wechsel werden die Gefässe trainiert und es bilden sich weniger Krampfadern. Viele Schwangere leiden an Wasseransammlungen in den Extremitäten. Durch regelmässiges Saunieren können diese verringert werden. Jedoch kommt es hier stark darauf an, ob der Arzt bzw. die Ärztin einen Saunabesuch befürworten oder nicht. Bei Frauen mit Anämie wird vom Saunieren abgeraten.
Sauna für Ältere
Ältere Menschen profitieren durch das Saunieren hauptsächlich von gestärkten Abwehrkräften. Jedoch neigen ältere Menschen oftmals zu trockener Haut und sollten sich daher nach dem Saunabesuch gut eincremen und viel Flüssigkeit zu sich nehmen.
Sauna für Sportler
Währenddessen Sport betrieben wird, sammelt der Körper in der Muskulatur Milchsäure an. Die erhöhte Durchblutung in der Sauna bewirkt einen Abtransport dieser Säure. Dadurch regeneriert sich der Körper schneller und man fühlt sich auch nach dem Sport fit und nicht müde.
An Wettkampftagen sollte man auf das Saunieren verzichten, da der Körper viel Wasser verliert.