Welcher Sauna Typ sind Sie?
Wellness kann man auf vielseitige Arten geniessen. Dabei unterscheidet sich vor allem die Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Selbstverständlich wird auch die Kabine entsprechend gebaut. Wir unterscheiden zwischen folgenden Kabinen: Finnische Sauna, Feuchtsauna, Dampfbad und Infrarotkabine. Lesen Sie hier mehr dazu.
Finnische Sauna
Die Tradition aus Finnland hat ihren Weg schon lange zu uns gefunden. Wer es gerne heiss und trocken hat, geniesst das traditionelle Saunafeeling mit Temperaturen von 75 – 90 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 5 – 15%. Giesst man ab und zu eine Kelle Wasser über die heissen Steine, so erlebt man eine Hitzewelle, welche die Haut durchdringt und ein einzigartiges Gefühl verbreitet. Durch die Hitze öffnen sich die Poren der Haut und können wieder atmen. Wer es noch heisser möchte, kann die trockene Variante mit Temperaturen zwischen 95 – 110 °C wählen. Dies wird vor allem von Saunaliebhaber bevorzugt. Für Sauna-Anfänger empfehlen wir jedoch mit den etwas tieferen Temperaturen einzusteigen und sich langsam an die hohen Temperaturen zu gewöhnen. Es soll ja schließlich entspannend und erholsam wirken.
Feuchtsauna
Wem auch die tieferen Temperaturen in der finnischen Sauna zu heiss sind, erfreut sich oft am Klima der Feuchtsauna. Die Temperaturen bewegen sich hier zwischen 45 – 65 °C. Durch kontinuierliche Dampferzeugung erreicht man hier eine Luftfeuchtigkeit von 40 – 65 %. Die sanfte Wärme bewegt auch Kinder und ältere Menschen dazu, länger oder überhaupt in die Sauna zu gehen. Sehr passend in diesem Klima ist die Anwendung von Duft oder Kräuter. Sie beleben Körper und Geist. Wer vom Vorteil der kombinierten Lösung zwischen finnischer Sauna und Feuchtsauna profitieren möchte, kann einen kombinierten Saunaofen bei uns bestellen. Damit hat man je nach Lust und Laune finnische oder feuchte Sauna.
Dampfbad
Für echte Geniesser ist das Dampfbad genau das Richtige. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 100% muss jedoch das Reich der hölzernen Saunakabinen verlassen werden. Stattdessen geniessen Sie dieses Klima in einem Raum aus Glas, Kunststoff oder Fliesen. Die Feuchtsauna darf also nicht mit dem Dampfbad verwechselt werden. Die Temperaturen von 40 – 45 °C sind sehr angenehm und versprechen langes Vergnügen in den Dampfwolken. Wer das Dampfbad gerne zu Hause bauen möchte, sollte allerdings einige Voraussetzungen beachten, da die Dampfproduktion nicht zu unterschätzen ist. Kontaktieren Sie uns, damit wir Ihr Dampfbad gemeinsam planen können.
Infrarot
Sofortige Wärme erreichen Sie mit der Infrarotkabine. Die Wirkung der IR-B und IR-C Strahlen der Tylö Infrarotkabinen unterscheidet sich komplett von der Wirkung der Sauna. Die Strahlen dringen tief in den Körper ein und werden auf der ganzen Welt zur Pflege der Haut und auch zur medizinischen Therapie eingesetzt. Unter anderem kann diese Wirkung Rheuma lindern, die Muskulatur lockern und ähnliche Schmerzen und Beschwerden behandeln. Zusätzlich werden dreimal mehr Giftstoffe beim Schwitzen in einer Infrarotkabine aus der Haut ausgeschieden als bei einer Sauna. Der Entscheid für eine Tylö Infrarotkabine ist nicht nur eine Investition für Ihren Körper, sondern auch für Ihre seelische Gesundheit.