Reto H.
Ihr Partner aus Bern für die Schweiz
Schön, dass Sie uns gefunden haben!
Profitieren Sie von optimalen Schnittstellenlösungen rund um Wellness für Privat & Gewerbe dank über 30 Jahren Branchenerfahrung in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Unser Familienunternehmen begleitet Sie von der Idee bis hin zu Ihrer Wellnessoase. Dank des kreativen Teams und der qualifizierten Partner erhalten Sie ein durchdachtes Konzept. Uns liegt eine nachhaltige Beziehung zu unseren Kunden am Herzen. Gerne stehen wir auch nach dem Kauf mit Zusatzprodukten und Wartungsmöglichkeiten für Sie zur Verfügung. Ausserdem legen wir Wert auf qualitativ überdurchschnittliche Produkte, welche aus einem nachhaltigen Anbau stammen. Damit gewähren wir unseren Kunden eine über Jahre andauernde Freude an den erworbenen Wellnessanlagen.

30 Jahre Erfahrung

Familienunternehmen

Nachhaltig Wirtschaften
«Wellness ist mehr als Entspannung.
Es ist der Weg zum ganzheitlichen Leben.
Es ist eine Kultur. Wellnesskultur.»
Erfolgreich abgeschlossene Projekte
Wir sind stolz auf
Unsere Bewertungen
Benji S.
M. N.
Hans L.
Kai S.
Social Media
Kontakt Infos
Kontakt zu uns
FAQ Sauna
Selber Sauna bauen – der ideale Standort ist wichtig!
Der Boden sollte nicht aus Teppich bestehen. Fliesenboden, Parkett oder Betonboden sind geeignet. Die warme Luft steigt, der Boden nimmt daher keinen Schaden. Bodenheizung in der Sauna ist optimal. Physikalisch ist es nicht möglich zu schwitzen, wenn sie auf einem kalten Boden stehen. Gerne liefern wir Ihnen einen Bodenrost, falls der Boden zu kalt ist. Außerdem muss Ihr Standort über einen 16 Ampere / 400-Volt-Stromanschluss verfügen.
Die Größe der Sauna ist entscheidend für die Auswahl des optimalen Saunaofens.
Aus unserer langjährigen Erfahrung empfehlen wir Öfen mit folgenden Leistungen:
Saunagröße zwischen 3 und 6 m3 => Saunaofen mit 4,5 kW Leistung.
Saunagröße zwischen 5 und 8 m3 => Saunaofen mit 6,0 kW Leistung.
Der Saunaofen benötigt einen Starkstromanschluss wie die Waschmaschine.
Dieser Anschluss muss durch einen konzessionierten Elektriker ausgeführt werden. Eine normale Steckdose von 230 Volt ist nicht ausreichend. Eine zusätzliche Steckdose von 230 Volt für die Beleuchtung in der Sauna ist jedoch von Vorteil.
FAQ Dampfbad
Sie stärken Ihr Immunsystem, fördern die Durchblutung und entschlacken. Ausserdem hat der Dampf einen positiven Einfluss auf Ihre Schleimhäute und reinigt Ihre Haut.
Sie sollten weder hungrig noch mit vollem Magen in das Dampfbad gehen. Reinigen Sie Ihren Körper und trocknen Sie sich gründlich ab.
Bei kalten Füßen nehmen Sie vor dem Dampfbad ein warmes Fußbad. Ein Badegang sollte 10 bis 15 Minuten, maximal 20 Minuten dauern.
1 bis 2 Dampfbäder pro Woche sind empfehlenswert. Bei zu häufiger Anwendung könnte die Haut austrocknen. Auch wichtig: Bei Sonnenbrand, Herpes, entzündeter Haut sowie frischen Wunden oder Narben sollten Sie besser auf ein Dampfbad verzichten.
Während in einer klassischen Sauna hohe Raumtemperaturen zwischen 80 und maximal 110 Grad Celsius herrschen können, ist es in einem Dampfbad deutlich kühler.
Hier herrschen etwa 40 bis 50 Grad Celsius. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent.